Institut für Kulturwissenschaft - Christina von Braun

Filmografie
Fernsehspiele:
- Gegen den Strich, Fernsehspiel nach dem Roman A Rebours von Joris Karl Huysmans (BR, l986, 88 Min.)
- Prozesse der Weltgeschichte: Verurteilung und Rehabilitierung der Johanna von Orléans (WDR, l989, 60 Min.)
Dokumentarspiele:
- Madame Bovary, Sitten aus der Provinz, Dokumentarspiel nach dem gleichnamigen Roman von Gustave Flaubert (SR, l976, 60 Min.)
- Die eingepflanzte Zunge, Filmreihe in drei Folgen über zeitgenössische irische Literatur (SR, l985, l35 Min.)
- "Im Unterrock bis ans Ende der Welt", Das Bild der Maria Stuart in der Geschichtsschreibung verschiedener Epochen (SR, l987, 60 Min.)
- Unerhört, Zur Geschichte der deutschen Frauenbewegung von l830 bis heute,
- Folge 3: Der Beginn der organisierten Frauenbewegung, und
- Folge 4: Der Kampf um Bildung (WDR/NDR/HR, l987, 90 Min.)
Dokumentationen und Filmessays:
- Muse Macht Mythos, Portrait von André Malraux (BR, l972, 60 Min.)
- Wachstum und Intelligenz, Gespräch mit Claude Lévi-Strauss (SR, 1972, 30 Min.)
- Filmtrilogie über Politik und Gesellschaft in Frankreich:
- Schlafen wenn die Kinder spielen, Jean-Paul, ein junger Metallarbeiter in Lothringen;
- Bauern auf den Barrikaden, Wandel des bäuerlichen Lebens in der Bretagne;
- Doppelt geordnet hält besser, Die französische Polizei (HR, 90 Min.)
- Die Liebe zum Detail, Eine Geschichte der naiven Malerei in Frankreich (SR, 1973, 60 Min.)
- Was heißt hier unheilbar?, Dokumentation über ein Modell zur Versorgung psychisch Kranker in Gastfamilien (HR, l976, 45 Min.)
- Frühstück im Pelz, Portrait von Meret Oppenheim (NDR, l977, 45 Min.)
- Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau, Feminismus in der Kunst (WDR, l977, 45 Min.)
- Zum Sterben muß man geboren sein, Filmreihe in zwei Folgen über die Geschichte des Todes im Abendland (HR, l978, 90 Min.)
- Die Frau lebt nicht vom Kind allein, Zur Geschichte der Mütterlichkeit in Europa (WDR, l979, 45 Min.)
- Macht und Elend der Metropole, Stadt und Gesellschaft im Paris des l9. Jahrhunderts (WDR, l979, 45 Min.)
- Eine kleine Stadt in Frankreich, Bron, der erste Ort in Frankreich, der mit zwei deutschen Städten eine Partnerschaft unterhält: mit Weingarten in der Bundesrepublik und mit Grimma in der DDR (BR, 1979, 45 Min.)
- Einmal Ewigkeit und zurück, Die Rolle des Museums in der modernen Gesellschaft am Beispiel des Louvre (SR, 1980, 45 Min.)
- Algerische Literatur seit der Unabhängigkeit (In der Reihe: Afrika literarisch) (SR, l98o, 45 Min.)
- Verfemt Verfälscht Vergessen, Die Frauen der Französischen Revolution von l789 (WDR, l98l, 45 Min.)
- Menschen und Bücher, Eine Geschichte der Bibliothek (WDR, l98l, 45 Min.)
- Die Macht des Drachen, Wandlungen des Symbols Drachen und Schlange im Abendland (ZDF, l982, 60 Min.)
- Begegnungen der Ersten Art, Marguerite Yourcenar und die Académie Francaise (BR, l982, 45 Min.)
- Die schottischen Highlands, Geschichtliche Dokumentation (SR, 1984, 45 Min.)
- Ludwig II in Augenzeugenberichten (WDR, 1984, 45 Min.)
- Von Wunschtraum zu Alptraum, Eine Geschichte des utopischen Denkens (BR, l984, 45 Min.)
- Kunst und Künstlichkeit, Gustave Moreau, Claude Monet und die Geburt der Photographie (WDR, l984, 45 Min.)
- "Die Waffen nieder", Eine Geschichte des Pazifismus im Deutschen Reich (WDR, l984, 60 Min.)
- Der Hitlerputsch von l923 in Augenzeugenberichten (WDR, l985, 45 Min.)
- An den Quellen der deutschen Romantik, Die Saale (ZDF, 1988, 30 Min.)
- Die Erben des Hakenkreuzes, Die Geschichte der Entnazifizierung in den beiden deutschen Staaten. Folge I: Westdeutschland. Folge II Ostdeutschland.(WDR, 1988, 120 Min.)
- Der Ewige Judenhaß, Filmtrilogie:
- I. Christlicher Antijudaismus
- II. Deutschnationale Judenfeindlichkeit
- III. Rassistischer Antisemitismus (WDR, l990, l35 Min.)
- Pouvoir et Passions, Charles de Gaulle vu d'ailleurs III, (Kanal M6, Frankreich / BBC, England / Public Television, Boston, USA, 1990, 60 Min.)
- Die Angst der Satten. Zur Geschichte des Hungerstreiks als politische Waffe. (WDR, 1991, 45 Min.)
- Böses Blut. Mythen und Wirkungsgeschichte der Syphilis. ( WDR, 1993/94, 60 Min.)
- Vom Sinn des Sehens. Augen-Blicke der Geschlechter. (Der Wandel des Blicks und der Einfluß seines Wandels auf die Geschlechterwahrnehmung). (WDR, 1994)
- Das geteilte Ich. Gestalten des Selbst in der Moderne. (Das literarische Motiv des Doppelgängers und das Krankheitsbild der multiplen Persönlichkeit) (WDR, 1996)
- Schönheit - verzweifelt gesucht. Zur Geschichte der Schönheit. (2002)
Impressum - letzte Aktualisierung: 21.12.2017